Der Dom St. Marien zu Wurzen

PDFDrucken
Verkaufspreis15,00 €

BESCHREIBUNG

Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hg.)
Der Dom St. Marien zu Wurzen
900 Jahre Bau- und Kunstgeschichte der Kollegiatstiftskirche St. Marien zu Wurzen
Beiträge des Kolloquiums vom 17. Oktober 2014
Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, 23

136 S., Br., 210 x 297 mm, s/w- und Farbabb.
ISBN 978-3-95462-619-9

Erschienen: November 2015

 

900 Jahre Bau- und Kunstgeschichte der Kollegiatstiftskirche St. Marien zu Wurzen

2014 jährte sich zum 900. Mal die Weihe des Doms St. Marien zu Wurzen. Der besondere Reiz des Bauwerks liegt in seiner Vielschichtigkeit: Von der Romanik über die Gotik, Spätgotik und Neugotik bis hin zur Moderne haben hier alle Epochen ihre Spuren hinterlassen. Die Beiträge des Bandes resultieren aus einem Kolloquium vom Oktober 2014 aus Anlass des Domjubiläums. Sie thematisieren die Baugeschichte der Kirche ebenso wie die Geschichte des Domkapitels.

Inhalt

Michael Kirsten: Grußwort des Landesamtes für Denkmalpflege…5
Jochen Bohl: Grußwort des Landesbischofs der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen…6
Leo von Sahr: Grußwort des Domdechanten…7
Bruno Klein: Grußwort der Technische Universität Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Musik und Kunstwissenschaft…8
Enno Bünz: Das Kollegiatstift St. Marien zu Wurzen im Mittelalter, seine Bedeutung für das Bistum Meißen und Sachsen…9
Andrea Sander: 900 Jahre Bau- und Kunstgeschichte in der Kollegiatstiftskirche St. Marien, dem heutigen Dom in Wurzen. Ein Überblick…28
Torsten Remus: Bauforschung an der Kollegiatstiftskirche St. Marien in Wurzen…37
Yves Hoffmann: Zum Kirchenbau in Obersachsen bis in die erste Hälfte des 12. Jahrhunderts…47
Angelica Dülberg: Die Wandmalereien in der Bischofskapelle des Wurzener Domes…62
Stefan Bürger: Memoria – Macht – Medium. Der Westchor des Wurzener Domes im Kontext bischöflicher Grablegen des späten Mittelalters im mitteldeutschen Raum…72
Magdalene Magirius: Drei Figuren aus dem Umfeld Tilman Riemenschneider in der Kollegiatstiftskirche St. Marien in Wurzen…82
Günter Kavacs/Norbert Oelsner: Das Schloss der Meißner Bischöfe in Wurzen – ein Meisterwerk spätgotischer Baukunst in Sachsen…94
Peter Korneli: Sentimentale Empfindsamkeit versus Nationalgefühl, Nationalstolz und Wiederentdeckung des deutschen Mittelalters – Eine Studie zur neugotischen Ausstattung des Domes zu Wurzen durch Christian Ludwig Stieglitz (1817)…115
Thomas Pöpper: Nochmals zur Wurzener Domerneuerung von 1931/33 unter Emil Högg und Georg Wrba. Nebst einem Plädoyer…122
Autoren…136